Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Burgkirche (Königsberg)

Burgkirche von der Französischen Straße

Die Burgkirche war die Kirche der reformierten Gemeinde in Königsberg (Preußen).

Geschichte

Auf Anordnung von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg wurde sie 1690 bis 1696 von Johann Arnold Nering erbaut. Sie stand auf dem Geköchsgarten des Oberburggrafen Ahasverus von Lehndorff, unweit des Königsberger Schlossteichs. Vorbild war die Nieuwe Kerk (Den Haag). Friedrich I. weihte die Kirche kurz nach seiner Selbstkrönung zum König am 23. Januar 1701 ein.

Inneres der Burgkirche mit Caspari-Orgel

Dem Pietismus gemäß war die Kirche schlicht gehalten. Das Holzgewölbe des Kirchenschiffes war nur mit Stuck überdeckt, lediglich die Apsiden hatten ein Sterngewölbe. Die Kanzel befand sich an der Längsseite des Langhauses kronenartig überdeckt mit einem reich geschnitzten Schalldeckel von Caspar Schreiber. Die Orgel war ein Werk von Johann Josua Mosengels Gesellen Georg Sigismund Caspari (1693–1741), das dieser im Jahr 1726 unter Mosengels Aufsicht als sein „Probstück“ (= Meisterstück) errichtete und das ihm als Nachweis seines Könnens für die von Mosengel betriebene Bewerbung um den Titel als „Königlich Preußischer Hoforgelbauer“ diente.[1] Die Orgel war, wie viele Königsberger Orgeln, mit dem preußischen Adler geschmückt, sie gilt als letzte Orgel im Gebiet Ostpreußens, die anlässlich des Neubaus mit einem Rückpositiv ausgestattet wurde. Carl Novak stellte ca. 1904–10 ein neues, dreimanualiges Orgelwerk in das alte Gehäuse. Dieses Orgelwerk wurde jedoch schon 1936 ersetzt durch einen Neubau von E. Kemper & Sohn im alten Gehäuse.[2] Das Kirchenportal mit den allegorischen Figuren der Gerechtigkeit, der Liebe und der Barmherzigkeit wurde von Charles Cabrit gestiftet und 1727 errichtet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1944 beim zweiten der Luftangriffe auf Königsberg schwer beschädigt; der Innenraum brannte vollständig aus[3]. Die massiven Wände und der Turm wurden bis 1969 abgerissen. Heute befindet sich an der Stelle der Burgkirche ein Park.

Pfarrer der Burgkirche

Siehe auch

Literatur

  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 978-3-88189-441-8.
  • Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Melchior, Wolfenbüttel 2006, ISBN 978-3-939102-70-0 (Erstausgabe: Hobbing & Büchle, Stuttgart 1899).
  • Anatolij Bachtin: Vergessene Kultur. Kirchen in Nord-Ostpreußen. Eine Dokumentation. Hrsg.: Ost-Akademie Lüneburg. Husum 1998, ISBN 978-3-88042-849-2.
  • Georg Fritsch: Die Burgkirche zu Königsberg i. Pr. und ihre Beziehungen zu Holland. Ein Beitr. z. Neringforschung. Königsberg 1930.
  • Jürgen Manthey: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Hanser, München 2005, ISBN 978-3-446-25514-2.
  • Gunnar Strunz: Königsberg entdecken. Trescher, Berlin 2006, ISBN 978-3-89794-071-0.
  • Hans-Georg Tautorat: Königsberg (Pr). Begegnung mit einer europäischen Metropole. Hrsg.: Landsmannschaft Ostpreußen, Abt. Kultur. Vom Autor erw. und aktualisierte 2. Auflage. Hamburg 2002.
  • Paul Thomaschki: Aus dem Archiv der Burgkirche. Burgkirchenkollegium, Königsberg 1924.
Commons: Burgkirche (Königsberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Renkewitz, Jan Janca, Hermann Fischer: Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen. Band II, 1: Mosengel, Caspari, Casparini. Siebenquart, Köln 2008, ISBN 978-3-921140-80-2, S. 244. 254–256.
  2. Roland Eberlein (Hg.): Hermann Mund Sammlung Orgeldispositionen Heft C. (walcker-stiftung.de [PDF; abgerufen am 24. Februar 2024] Disposition Nr. 525).
  3. Königsberg (Калининград), Бург-кирха - Подземелья Кёнигсберга. Abgerufen am 29. Januar 2021.

Koordinaten: 54° 42′ 44,2″ N, 20° 30′ 58″ O

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9