Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Brasserie

Die berühmte „Brasserie Lipp“ in Paris auf dem Boulevard Saint-Germain

Die Brasserie ist in der Gastronomie eine in Frankreich übliche Form der Gaststätte, in der Speisen und Getränke zum dortigen Verzehr angeboten werden.

Etymologie

Das Wort steht für „Brauerei“ (französisch brasserie), davon abgeleitet ist das Verb „brauen“ (französisch brasser).[1] Im deutschen Sprachraum ist die Brasserie gleichbedeutend mit dem Brauhaus[2] oder der Braustube.[3]

Geschichte

Die Verwendung des Begriffs für Gaststätten geht vermutlich auf Hausbrauereien und Brauhäuser im nördlichen Frankreich und dem wallonischen Teil Belgiens zurück, die in ihren Gaststuben neben dem Ausschank des Bieres oft rustikale Hausmannskost anboten.

Durch den Frieden von Frankfurt vom Mai 1871 kamen Teile des Elsass und Lothringens als Reichsland Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich, so dass viele Flüchtlinge aus Elsass-Lothringen nach Paris gingen. In der Folge kam es dort zur Gründung einiger Brasserien. Es waren zunächst Bierkneipen, die elsässische Küche (vor allem Sauerkraut, französisch choucroute) anboten. Als älteste entstand 1864 durch Frédéric Bofinger die „Brasserie Bofinger“[4] mit ihrem Belle-Époque-Ambiente.

Berühmt ist die „Brasserie Lipp“ von 1880, als Leonard Lipp ein Bistro im Quartier Latin mit Bierausschank und Speisen eröffnete. Hier fanden sich bald Literaten, Künstler, Verleger, Intellektuelle, Politiker und berühmte Stars ein. Die Art-déco-Einrichtung gibt es seit 1926. Unter anderem fand hier 1965 publikumswirksam ein Treffen zwischen Valéry Giscard d’Estaing und Georges Pompidou statt.[5] Wenig später geriet die „Brasserie Lipp“ erneut in die Schlagzeilen, als dort am 29. Oktober 1965 unmittelbar vor dem Eingang auf dem Boulevard Saint-Germain der marokkanische Oppositionspolitiker Ben Barka entführt wurde. Jean Voitenleitner eröffnete 1886 ein „Bierdepot“ (französisch dépôt de bière), das nach Übernahme im Jahre 1901 seit 1909 „Brassereie Floderer“ nach seinem Inhaber Robert Flöderer benannt war. Seit ihrer Wiedereröffnung 1918 heißt sie „Brasserie Flo“.[6]

Heutige Situation

Die Brasserie war ursprünglich ein reines Bierlokal, inzwischen versteht man darunter eine Bar-Tabac, ein Bistro, ein Café oder Restaurant mit eigener Küche.[7] Sie ist informeller und einfacher ausgestattet als ein Restaurant und verfügt im Gegensatz zu einem Bistro, Bar-Tabac oder Café über eine größere Auswahl an Warmspeisen. Brasserien bieten stets Biere als Getränke an, bei Restaurants dagegen stehen Weine im Vordergrund. Der Begriff findet heute auch im nicht frankophonen Ausland für Gaststätten dieses Typs Verwendung.

Wiktionary: Brasserie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Heinrich Karl Brandes: Die Wörter deutschen Stammes in der französischen Sprache. Meyer, 1867 (google.de [abgerufen am 28. Januar 2024]).
  2. Generallandesarchiv Karlsruhe, Badische Historische Kommission, Oberrheinische Historische Kommission, Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. W. Kohlhammer, 1862 (google.de [abgerufen am 28. Januar 2024]).
  3. Alfred Hablützel, Verena Huber, Vereinigung Schweizer Innenarchitekten: Architecture d'interieur en Suisse, 1942-1992. Niggli Verlag, 1993, ISBN 978-3-7212-0276-2 (google.de [abgerufen am 28. Januar 2024]).
  4. Parigi. Touring Editore, 2001, ISBN 978-88-365-1938-5 (google.de [abgerufen am 28. Januar 2024]).
  5. Brasserie Lipp Paris. Abgerufen am 12. September 2024.
  6. Laure Beaumont-Maillet, Vie et histoire du Xe Arrondissement, 1988, S. 114
  7. Französisch - Reise & Urlaub. Klett Sprachen, 2007, ISBN 978-3-12-517706-2 (google.de [abgerufen am 28. Januar 2024]).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9