Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Bovinae

Bovinae

Elenantilopen

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Bovinae
Wissenschaftlicher Name
Bovinae
Gray, 1821

Die Bovinae sind eine Unterfamilie der Hornträger (Bovidae). Sie umfassen hauptsächlich die im Deutschen als Rinder und Waldböcke bezeichneten Tiere.

Allgemeines

Es handelt sich um relativ große Tiere, wobei die größten Arten ein Gewicht von über 1000 Kilogramm erreichen können. Die Männchen (Bullen) sind oft deutlich größer als die Weibchen (Kühe, Jungtiere sind Kälber) und tragen glatte Hörner. Bei einigen Gruppen (wie den Rindern und den Elenantilopen) haben auch die Kühe Hörner – diese sind aber kleiner. Die für viele Hornträger typischen Drüsen unter den Augen oder zwischen den Zehen fehlen ihnen, stattdessen besitzen sie charakteristische Duftdrüsen an den Afterklauen der Hinterbeine. Die allgemeine Zahnformel lautet:

— — — P2 P3 P4 M1 M2 M3
I1 I2 I3 C1 P2 P3 P4 M1 M2 M3

.

Die Tiere dieser Gruppe sind in Eurasien, Afrika und Nordamerika beheimatet. Einige Arten wurden domestiziert und sind heute bedeutende Nutztiere, viele wildlebende Arten jedoch in ihrem Bestand bedroht.

Systematik

Nilgauantilope (Boselaphus tragocamelus)
Kaffernbüffel (Syncerus caffer)
Tiefland-Anoa (Bubalus depressicornis)

Folgende Triben, Gattungen und Arten werden unterschieden:[1][2]

  • Unterfamilie Bovinae Gray, 1821 („Waldböcke“ und Rinder)
  • Amerikanischer Bison (Bos bison Linnaeus, 1758; auch Bison bison)
  • Wisent (Bos bonasus Linnaeus, 1758; auch Bison bonasus)
  • Bergwisent (Bos caucasicus Satunin, 1904; auch Bison caucasicus)
  • Gaur (Bos gaurus C. H. Smith, 1827); aus dieser Art wurde der Gayal (Bos frontalis) domestiziert
  • Banteng (Bos javanicus d’Alton, 1823); aus dieser Art wurde das Balirind domestiziert
  • Yak (Bos mutus Przewalski, 1883); aus dieser Art wurde die Haustierform Bos grunniens domestiziert
  • Auerochse (Bos primigenius Bojanus, 1827); aus dieser Art wurde das Hausrind (Bos taurus) und das Zebu (Bos indicus) domestiziert
  • Kouprey (Bos sauveli Urbain, 1937)
  • Wasserbüffel oder Arni (Bubalus arnee (Kerr, 1792)); aus dieser Art wurde die Haustierform Bubalus bubalis domestiziert
  • Tiefland-Anoa oder Anoa (Bubalus depressicornis (C. H. Smith, 1827))
  • Tamarau oder Mindoro-Büffel (Bubalus mindorensis Heude, 1888)
  • Berg-Anoa (Bubalus quarlesi (Ouwens, 1910)); die Art ist nicht allgemein anerkannt und wird in der Regel zusammen mit dem Tiefland-Anoa geführt
  • Gattung Pseudoryx Dung, Giao, Chinh, Tuoc, Arctander & MacKinnon, 1993
  • Saola oder Vietnamesisches Waldrind (Pseudoryx nghetinhensis Dung, Giao, Chinh, Tuoc, Arctander & MacKinnon, 1993)
  • Gattung Tetracerus Geoffroy Saint Hilaire & F. Cuvier, 1824
  • Gattung Boselaphus de Blainville, 1816
  • Gattung Nyala Heller, 1912
  • Nyala oder Flachland-Nyala (Nyala angasii (Angas, 1849))

Boselaphini und Tragelaphini werden als „Waldböcke“ bezeichnet. Da aber die Boselaphini vermutlich das Schwestertaxon aller übrigen Bovinae sind, sind die Waldböcke paraphyletisch.

Literatur

  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005. ISBN 0-8018-8221-4

Einzelnachweise

  1. Colin P. Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 108–144)
  2. Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 573–618
Commons: Bovinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9