Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Boulevardstück

Das Boulevardstück ist ein populäres Theatergenre, zu dem heute meistens leichte Komödien oder Schwänke gerechnet werden, das Mitte des 19. Jahrhunderts aber sämtliche urbanen und kommerziell produzierten Theaterstücke umfasste. Mit Boulevard ist ursprünglich das Pariser Theaterviertel Boulevard du Temple gemeint.

Begriffsgeschichte

Die seit dem 18. Jahrhundert auf dem Boulevard du Temple gespielten Stücke verbreiteten sich über ganz Europa. Paris und London waren noch die weltgrößten Städte, daher konnte an diesen Orten eine Auslese und Optimierung des Publikumserfolgs stattfinden, wie sie noch bei heutigen Medienprodukten üblich ist. Der Kritiker Max Burkhard meinte um 1905: „Ein Boulevardstück gefällt fast immer, auch ein schlechtes.“[1]

Theaterform

Unter Boulevardstück wird heute zumeist eine Art Schwank verstanden, in dem die Mechanik der Dramaturgie mit steten Überraschungen und Verwechslungen wichtiger ist als eine genaue Zeichnung der Figuren oder ein „literarischer Gehalt“. Bevorzugtes Thema ist der Gegensatz von standesgemäßem Äußeren und unstandesgemäßen (Liebes-)Affären. Gesellschaftskritische Aspekte treten gegenüber der komödiantischen Wirkung in den Hintergrund. Stücke dieser Art werden häufig auf Tourneen aufgeführt.

Das Boulevardstück in diesem Sinn erlebt seine Blütezeit mit Autoren wie Eugène Labiche (Die Affäre Rue de Lourcine, 1857) und Georges Feydeau im späteren 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Es richtet sich vorwiegend an das mittlere Bürgertum und das Großbürgertum, aus dem auch seine Protagonisten stammen. Das Boulevardstück verspottet Unzulänglichkeiten aus dem täglichen Leben dieser Gesellschaftsschicht und ist geprägt von Wortwitz und Situationskomik.

Weitere bekannte Autoren von Boulevardstücken waren Eugène Scribe (Das Glas Wasser, 1840), Victorien Sardou, Georges Courteline oder Ludovic Halévy, später etwa Sacha Guitry. Viele Übersetzungen und Vertonungen (Wiener Operette) französischer Boulevardstücke sind im deutschen Sprachgebiet bekannt geworden wie Die Fledermaus (1874) von Johann Strauss.

Heutige Bedeutung

Heute kommen die meisten Boulevardstücke aus dem englischen Sprachgebiet und sind oft mit erfolgreichen Filmen gekoppelt (wie Arsen und Spitzenhäubchen). Führende Autoren sind Alan Ayckbourn oder Neil Simon (Sonny Boys). Auch in Deutschland wurden zahlreiche vergleichbare Bühnenstücke geschrieben, zum Beispiel von Curt Goetz, Axel von Ambesser, und in der Gegenwart Stefan Vögel.

Weniger bekannt geblieben sind die ernsten Boulevardstücke, die Melodramen. Die Kriminal- und Abenteuerdramen beherrschte einst René Charles Guilbert de Pixérécourt. Ähnlich wie die ernsten Stummfilme sind sie weitgehend vergessen und durch modernere Medienprodukte im Kriminal- oder Action-Genre ersetzt worden.

Literatur

  • Théodore Faucheur: Histoire du Boulevard du Temple depuis son origine jusqu'à sa démolition, Dentu, Paris 1863.
Wiktionary: Boulevardstück – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Max Burkhard: Theater. Kritiken, Vorträge und Aufsätze, Manz, Wien 1905, S. 196.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9