Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Basilika (Titel)

Tintinnabulum und Padiglione, Insignien der Basilika

Basilika ist ein kanonisch-kirchenrechtlicher Ehrentitel der katholischen Kirche. Sie soll besonders ehrwürdige, bedeutungsvolle Kirchen auszeichnen und wird vom Papst verliehen.

Abstufungen des Titels

Innerhalb der Titulatur gibt es Abstufungen:[1]

Geschichte

Basilika entstammt οἶκος βασίλεος ‚königliches Haus‘, und ging auf die römischen Hallenbauten über. Schon insbesondere seit dem Edikt von Mailand 313 bezeichnet der Ausdruck auch speziell Sakralbauten unabhängig von der Bauform, seit dieser Zeit stehen bis in die Neuzeit basilica und ecclesia ‚Kirche‘ weitgehend synonym.[2] Kanonisch wurde der Begriff im Sinne eines Titels erst im 18. Jahrhundert, davor meinte er eine Kirche „par excellence, ein herausragendes Beispiel des sich äußernden, konkreten und dauerhaften katholischen Glaubens“[3]

Im 4. Jahrhundert wurden für die Patriarchen des Frühchristentums einzelne Kirchen Roms als patriarchalis basilica reserviert, falls diese in Rom weilen. Diese Kirchen, 4 an der Zahl, alle bis 451 eingerichtet, sind heute nach Art der Titelkirchen, also einer rein titularen Würde zugeordnet, da die Patriarchate teils untergegangen, teils ohne Anspruch auf die Kirche selbst, oder anderweitig hinfällig sind.[4] Diese waren Sancti Petri in Vaticano (Patriarchat Konstantinopel), Sancti Pauli ex Muros (Alexandria), Sanctæ Mariæ Maior (Antiochia) und Sancti Laurenti ex Muros (Jerusalem). Eine fünfte Kirche, Sancti Ioanni in Laterano, war die archibasilica (‚Erzbasilika‘), für den Bischof von Rom und Patriarch des Westens, womit die Iustinianische Pentarchie repräsentiert war. Sie wurde von Papst Gregor XI. (Super Universa 1372) gegen Ende Ostroms hin zusätzlich zur Ersten aller Kirchen ernannt, zur Mutter- und Hauptkirche des (katholischen) Christentums[5] (Omnium Urbis et Orbis Ecclesiarum Mater et Caput)[6] Außerdem gab es noch die Patriarchalbasilika Sanctæ Mariæ Assunta in Aquileia seit 567 (heute als Titularerzbistum geführt), und Sanctæ Eufemiæ in Grado seit 575 (dieser Titel wurde 1457 auf San Marco in Venetia übertragen).

Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurden dann weitere Kirchen in Rom, die Kollegiatkirchen, ebenfalls im Range einer Basilika geführt,[7] und bis in das 18. Jahrhundert waren 122 Kirchen zusammengekommen, die man heute Basilicae ab immemorabili (tempore) („von Alters her, seit unerinnerlicher Zeit“) nennt.[8] Sie waren berechtigt, wie die patriarchalen Basiliken, Umbraculum (Conopæum) und Tintinnabulum (Seidenschirm und Glocke) zu führen (diese sind seit 1391, anlässlich der Kanonisation von St. Brigid belegt).[9] Von diesen Kirchen sind – ohne der Papstbasilika San Lorenzo fuori le mura – 37 in Rom, 64 – ohne den Papstbasiliken zu Assisi sowie Pompeji, Padua, Loreto und Bari – im restlichen Italien, 7 in Spanien, 3 in Portugal und eine in Polen.[10]

Schon Anfang des 18. Jahrhunderts (früheste bekannte Erwähnung 1727)[11] wurden die vier römischen Kirchen San Giovanni in Laterano, San Pietro in Vaticano, San Paolo ex Muros und Santa Maria Maggiore (die Erzbasilika und drei der Patriarchenbasiliken) dann als Basilicæ Maiores genannt.

1783 wurde von Papst Pius VI. (Supremus Ille, vom 27. Juni 1783) die Augustinerkirche San Nicola di Tolentino (zu Venedig) als erste Kirche kanonisch zur Basilica minor erhoben, 1804 folgten mit San Clemente in Velletri und San Flaviano in Recanati zwei weitere, und 1805 (auf Betreiben Napoleons, des neuen Kaisers) Notre-Dame de Paris.[12] In der Folge wurden dann auch viele (aber nicht alle) der Basiliken „von Alters her“ dem Status der Basilika minor zugeordnet, und mit 1836 (Lucerina) auch die konkreten Rechte kanonisiert.[13] Bis 2001 wurden 1.414 Basilicae minor (immemoriable und kanonische), errichtet,[14] 2011 zählt man über 1.500[15].

Außerdem kamen 1756 mit San Francesco in Assisi (für die Franziskanischen Orden)[16] und 1909 mit Santa Maria degli Angeli in Assisi[17] (für die Minderen Brüder der Franziskaner) zwei weitere Basilicae maiores (und Basiliken des Patriarchats des Westens) hinzu. 1889 wurde das Patriarchat von Jerusalem wiedererrichtet, und von San Lorenzo fuori le mura auf die Kirche Ss. Sepulchris (die Grabeskirche) übertragen.

Mit 2006, als Papst Benedikt XVI. den Titel des Patriarchen des Westens niederlegte, wurden die sechs Basilicae Maiores von Patriarchalbasiliken in Päpstliche Basiliken umbenannt, sodass es heute 12 päpstliche Basiliken (fünf in Rom, sechs im sonstigen Italien, eine in Spanien) und drei patriarchale Basiliken (Jerusalem, Aquileia, Venedig)[18] gibt.

Siehe auch

Literatur

  • Sergio Bianchi: Le Basiliche Minori. Marianum, Rom 1976, OCLC 51205557. (mit einer Einführung in den Begriff der Basilika)
  • Gabriel Chow Hoi-Yan: Basilicas. Historical and Canonical Development. M.Div. Hons., Toronto, Ontario 2003 (englisch, Weblink, Exzerpt [abgerufen am 16. November 2011]).

Einzelnachweise

  1. Basilique. In: Dictionnaire de droit canonique. Begründet von Fulcran Grégoire Vigouroux. vol. 2, 1937, S. 242 (französisch, Gesamtwerk Encyclopédie des sciences ecclésiastiques).
  2. belegt etwa im 13. Jahrhundert für die Kirche (heute Basilika) Santo Francisco Assisi; nach Sergio Bianchi: Le Basiliche Minori. 2.
  3. „churches par excellence, the exemplars that express the Catholic faith in an outward, tangible and lasting manner.“ Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, Introduction, S. 1.
  4. Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, 1. Patriarchal Basilicas 1.1.1. At Rome.
  5. Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, Archbasilica of St. John Lateran, Rome At Rome.
  6. Fassadeninschrift von Clemens XII. um 1730.
  7. Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, 3.1.1 Distinguished Collegiate Churches in Rome, S. 16.
  8. Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, 3.1.2 Immemorial Basilicas, S. 16.
  9. Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, 4.2 Insignia of minor Basilicas: Canopy and Bell, S. 43.
  10. Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, S. 17 und A.4 Minor Basilicas in Different Countries, S. 65.
  11. Sergio Bianchi: Le Basiliche Minori, 2., nach Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, 2 Major Basilicas 2.1 History, Fußnote 37.
  12. Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, 3.1.3 Canonically Created Minor Basilicas, S. 17.
  13. Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, 4.1 Historical Development of the Privileges, S. 41.
  14. Katalogisierung nach Sergio Bianchi 1976; erg. nach Chow Hoi-Yan 2003.
  15. John Trigilio Jr., Rev. Kenneth Brighenti, James Cafone: Catholic Mass for Dummies. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 978-0-470-76786-3, Part III Tools of the Trade, Abschnitt Minor basilicas, S. 231 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – noch ohne die Umtitulatur 2006).
  16. Sancti Francisci wurde schon 1288 von Papst Nikolaus IV., selbst ehemals General des Franziskanerordens im Armutsstreit, zur Päpstlichen Kirche erhoben
  17. insbesondere ist die Portiunkula, die mit Großkirche unter Papst Pius V. umbaute Urkirche, eine Päpstliche Kapelle
  18. Die beiden anderen heutigen Patriarchensitze der lateinischen Kirchen, Santa Maria Maior in Lisboa für das Patriarchat Lissabon seit 1716 und Santa Catarina in Goa für das Patriarchat von Ostindien seit 1886 (Goanesisches Schisma), sind keine Basiliken und nennen sich Patriarchatskathedrale.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9