Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Armand-Charles de La Porte

Armand-Charles de La Porte, Email von Jean Petitot, Royal Collection, 1650/60, nach Justus van Egmont, 1648

Armand-Charles de La Porte (* 1632; † 9. November 1713 in La Meilleraye), Duc de Mazarin, Duc de la Meilleraye, Duc de Mayenne, Prince de Château-Porcien, Marquis de Montcornet, Comte de La Fère et de Marle, war ein französischer Aristokrat und Militär, Capitaine général und Großmeister der Artillerie von Frankreich. Am 31. Dezember 1688 wurde er in den Orden vom Heiligen Geist aufgenommen.

Herkunft und Jugend (1632–1654)

Armand-Charles de La Porte ist der Sohn von Charles de La Porte, Marschall von Frankreich und Marie Coiffié de Ruzé d’Effiat, der Schwester des hingerichteten Cinq-Mars. 1646 wurde er – 14-jährig – als Nachfolger seines Vaters Großmeister der Artillerie von Frankreich, 1654 Lieutenant général de l’armée.

Ehe und Familie (1661–1666)

Am 1. März 1661 heiratete er Hortense Mancini, eine Nichte von Kardinal Mazarin, der einen großen Teil seines Vermögen und seiner Titel in die Mitgift der Braut legte – falls der Bräutigam seinen Namen und sein Wappen aufgibt und Namen und Titel des Kardinals annimmt. Mazarin starb acht Tage nach der Hochzeit. Armand-Charles de La Porte folgte dem Kardinal als Gouverneur von Breisach und Philippsburg sowie als Grand bailli von Hagenau.

In Paris belegte der Marquis und spätere (1664) Duc de la Meilleraye einen großen Teil des Palais Mazarin, das nach dem Tod des Kardinals zwischen Hortense und ihrem Bruder Philippe Mancini, dem Herzog von Nevers aufgeteilt worden war.

Die vier Kinder aus seiner Ehe sind:

Darüber hinaus residierte er im „Grand-Logis“ von Mayenne, wo er im August 1664 einen feierlichen Einzug hielt. Er unterhielt in Mayenne ein Wohlfahrtsinstitut, ein Collège, gab den Anstoß zu einem allgemeinen Krankenhaus, ließ das Maison de Buttes bauen, erließ eine Verordnung für die Verwaltung von Justiz und Polizei, und trug in hohem Maße zum Bau der Kirche von Ernée bei.

Psychische Probleme und Trennung

Nach der Geburt des vierten Kindes zerbrach die Ehe. Seine Bigotterie und Bizarrerien, sein extravaganter Jansenismus, seine krankhafte Eifersucht und seine Manien machten es ihr unmöglich, weiter mit ihm zusammenzuleben; sie verließ ihn mit Hilfe ihres Bruders am 13. Juni 1668 und floh nach Italien. Als sie nach Frankreich zurückkehrte, ließ Armand-Charles de La Porte sie in eine Abtei in der Nähe von Melun einsperren, bis sie auf Befehl Ludwigs XIV. freigelassen wurde.

In seiner Bigotterie war er berüchtigt für die Zerstörung von Gemälden, die er für obszön hielt, sowie für die „Entmannung“ von Statuen aus der Sammlung des Kardinals Mazarin, die er geerbt hatte, mit einem Hammer. Jean-Baptiste Colbert setzte diesem Vandalismus ein Ende, nachdem er Ludwig XIV. informiert hatte – er bemerkte eines Tages im Hof des Louvre, als er einen Hammer sah, den ein Steinmetz vergessen hatte: „Hier ist ein Werkzeug, das der Herzog von Mazarin zu gebrauchen weiß!“

Titel

Durch seinen Vater wurde er Marquis de La Porte, später Duc de la Meilleraye und Pair de France. Sein Großvater mütterlicherseits, Antoine Coëffier de Ruzé, vererbte ihm die Titel eines Comte de Longjumeau, Marquis de Chilly-Mazarin und Baron de Massy.

Seine Ehe brachte ihm durch Kardinal Mazarin die folgenden Titel ein: Duc de Mazarin, Prince de Château-Porcien, Comte de Ferrette, de Belfort, de Thann et de Rosemont[1], Baron d’Altkirch, Seigneur d’Issenheim und Marquis de Guiscard.

Die Titel, die er von seinem Vater geerbt oder vom Kardinal erhalten hatte, erbte Louise d’Aumont; sie werden heute noch von ihren Nachkommen, den Fürsten von Monaco, geführt.

Literatur

  • Armand-Charles de La Porte de La Meilleraye, in: Alphonse-Victor Angot, Ferdinand Gaugain, Dictionnaire historique, topographique et biographique de la Mayenne, Laval, Goupil, 1900–1910
  • Bibliothèque nationale de France, fr. 11. 468
  • Maria Cavaillès, Arnaud Clairand, Raphaël Supiot, Albéric Verdon (Hrsg.),La Meilleraye, destin d’une famille aux XVIIe et XVIIIe siècles, Archives municipales et Musée municipal de Parthenay
  • Albert Grosse-Duperon, Souvenirs du Vieux-Mayenne
  • Albert Grosse-Duperon, Étude sur Fontaine-Daniel
  • Jean-Baptiste Guyard de La Fosse, Histoire des seigneurs de Mayenne…, 1720
  • Armand-Charles de La Porte, duc de Mazarin et de la Mielleraie, seigneur de Parthenay (1664–1713), in: Bélisaire Ledain, Histoire de la ville de Parthenay, 1858, S. 326–341
  • Pinard, Chronologie militaire, Band IV, S. 201 (online)
  • Ezechiel Spanheim, Relation de la Cour de France en 1690. 1882 (online)
  • César Vichard de Saint-Réal, Mémoires de la duchesse Mazarin in: Charles de Saint-Évremond, Œuvres mêlées, 1664 (wikisource)

Einzelnachweise

  1. heute Stadtteil von Besançon
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9