Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Anleitung zum Konservativsein

Anleitung zum Konservativsein ist ein von Alexander Gauland, damals Herausgeber der Märkischen Allgemeinen Zeitung, 2002 in der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) veröffentlichtes Sachbuch.

Inhalt

Der Autor zeichnet ein subjektives Bild des politischen Konservatismus in Deutschland. Er beschreibt zunächst das belastete Verhältnis von Konservativen zum Nationalsozialismus, geht dann auf die Ablehnung gegenüber dem deutschen Nationalstaatsgedanken ein. Einen großen Teil des Buches nehmen die historischen Persönlichkeiten Edmund Burke und Friedrich der Große ein. Gauland kritisiert in der Folge die seines Erachtens fehlenden Symbole einer Nation und den Mangel an Geschichte in Deutschland. Sowohl die Wirtschaft als auch das Bürgertum seien nicht mehr das, was sie einmal waren, und Begrifflichkeiten wie Familie, Heimat, Leitkultur, Tradition und Kunst hätten nicht mehr entscheidende Bedeutung für die politische Rechte und würden zum Teil durch andere Akteure besetzt. Nach einer Beschreibung konservativer deutscher Außenpolitik und Beziehungen zu anderen Ländern fordert Gauland abschließend die Entschleunigung der technisch fortschreitenden Gesellschaft.

Rezensionen

Der Politikwissenschaftler Jens Hacke rezensierte für H-Soz-u-Kult: „Ein kulturkritischer Gestus durchzieht seinen kurzweiligen Essay, in dem er den Geltungsverlust von Werten, Ideen und Traditionen beklagt. Den im Kern optimistischen Modernitätstraditionalisten der gar nicht mehr so „skeptischen Generation“ hält er in altkonservativer Weise entgegen [...] Gauland variiert in seiner Schrift alle gängigen konservativen Leitartikler-Topoi und setzt mit seinem Plädoyer für den historischen Sinn und die Behutsamkeit im Umgang mit Religion und Tradition keine überraschenden Duftmarken. Indes, da alles allgemein bleibt, wird auch selten klar, worin die Aufgabe des Konservativen heute liegen könnte.“[1]

Der Zeit-Journalist Richard Herzinger sieht das Buch als „besinnlichen Weltanschauungsessay“.[2]

Norbert Seitz gab im Tagesspiegel an: „So bedenkenswert seine Warnungen auch sein mögen – Gauland schert sich mit seiner Anleitung zu wenig um eine Grenzziehung zwischen wünschenswerter Stabilität und abträglicher Verkrustung. Für seine Position, dass gerade wegen der geringen Veränderungsgeschwindigkeit der deutschen Politik ihre Resultate so haltbar seien, steht wohl keine Partei mehr zur Verfügung.“[3]

Die Berliner Literaturkritik zitiert Ulrich Specks Resümee aus der Frankfurter Rundschau: „Das aufmunternde Gelb des Buchumschlags konterkariere der Autor im Text mit düsteren Farben und apokalyptischen Tönen. Wer den Konservatismus als politische Kraft im einundzwanzigsten Jahrhundert wieder beleben wolle, der müsse mehr bieten als eine Bilanz der Verluste und abgrundtiefe Abneigung gegen die Spaßgesellschaft.“[4]

Ausgabe

  • Alexander Gauland: Anleitung zum Konservativsein. DVA, Stuttgart [u. a.] 2002, ISBN 3-421-05649-8.

Einzelnachweise

  1. Jens Hacke: Gauland, Alexander: Anleitung zum Konservativsein. München 2002 (Rez.). In: H-Soz-u-Kult, 24. Mai 2004.
  2. Richard Herzinger: Immer langsam voran. Alexander Gauland will den authentischen Konservatismus wiederbeleben. In: Die Zeit, 14. November 2002.
  3. Norbert Seitz: Alexander Gauland schimpft über die Fortschrittsgläubigen. In: Der Tagesspiegel, 23. Dezember 2012.
  4. Nationalsozialismus, Bibel und die Findungsprozesse der Wirtschaft. Die Berliner Literaturkritik, 6. Januar 2003. Zitiert nach Ulrich Speck: Schluss mit lustig. Alexander Gaulands Versuch über den Konservativismus. In: Frankfurter Rundschau, 6. Januar 2003.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9