Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Albrecht Koschorke

Albrecht Koschorke

Albrecht Koschorke (* 13. September 1958 in Kastellaun) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler an der Universität Konstanz.

Leben

Koschorke studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte, Kommunikationswissenschaft und Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in Paris. Nach seiner Promotion 1989 war er von 1991 bis 1993 Assistent an der Universität Würzburg und von 1994 bis 1997 an der Freien Universität Berlin, wo er sich 1997 habilitierte. Von 1998 bis 2000 war er Heisenberg-Stipendiat der DFG. Seit April 2001 ist Koschorke Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaften an der Universität Konstanz.

An der Universität Konstanz war er 2002 Sprecher des Sonderforschungsbereichs Literatur und Anthropologie sowie von 2003 bis 2009 Sprecher des kulturwissenschaftlichen Graduiertenkollegs Die Figur des Dritten.[1] Seit 2010 hat er dieselbe Funktion für das Graduiertenkolleg Das Reale in der Kultur der Moderne inne. Ebenfalls an der Universität Konstanz hat er die Forschungsstelle Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären eingerichtet.[2] Von 2006 bis 2019 war Koschorke Mitglied im Vorstand des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration.[3] 2014 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Academia Europaea gewählt.[4]

Koschorke ist Mitherausgeber der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte.[5]

Werk

Koschorkes erste monographische Publikation beschäftigte sich mit Leopold von Sacher-Masoch und der Wechselwirkung von Literatur und Erotik. Hier entwickelte er bereits sein Interesse an der Wirkungsweise des Mediums Literatur in einem weiteren kulturwissenschaftlichen Kontext. Seine Dissertation über „die Geschichte des Horizonts“ (erschienen 1990) verbindet literatur- mit kunstwissenschaftlichen Betrachtungen. Sie unternimmt eine Tour d’Horizon vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Seine Habilitationsschrift Körperströme und Schriftverkehr (erschienen 1999) orientiert sich theoretisch an den medientheoretischen Arbeiten von Friedrich Kittler und Jacques Derrida. Sie stellt den Versuch dar, die Schriftkultur des 18. Jahrhunderts als Umbruch in der Geschichte der Kommunikationsmedien zu beschreiben: Während die Kommunikation zunehmend verschriftlicht wird, wird das „distanzierende“ Medium der Schrift zum durchlässigen Träger von Empfindungen. Dabei haben die medizinischen Theorien der Zeit einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Schrift- und Gefühlskultur in der Empfindsamkeit.

In der Arbeit Die Heilige Familie und ihre Folgen (2000) befasste sich Koschorke in kulturgeschichtlicher Hinsicht mit dem Motiv der Heiligen Familie in der Kultur des christlichen Abendlandes. Koschorke zeigt, dass diese Familienstruktur grundlegend für das Verständnis von Vater-Mutter-Kind-Beziehungen in Theorie und Kunst war und selbst noch moderne Mythen wie die Star-Wars-Saga prägt. Neuere Arbeiten wie die Gemeinschaftspublikation Des Kaisers neue Kleider widmen sich Fragen des politisch Imaginären. Dieses Interesse wird weiterverfolgt in Der fiktive Staat (2007).

Auszeichnungen

Publikationen

Einzelnachweise

  1. http://www.uni-konstanz.de/figur3/index.htm
  2. http://www.uni-konstanz.de/kulturtheorie/
  3. https://www.exzellenzcluster.uni-konstanz.de/vorstand-sprecher.html?&L=1%3FL%3D1.
  4. Mitgliederverzeichnis: Albrecht Koschorke. Academia Europaea, abgerufen am 2. Juli 2017 (englisch).
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Januar 2017 im Internet Archive)
  6. https://fiph.de/forschung/Buchpreis/Buchpreis_2016.php
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9