Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Ōmiya Ardija

RB Ōmiya Ardija
RB Omiya Ardija Logo
Basisdaten
Name RB Ōmiya Ardija
(jap. RB 大宮アルディージャ)
Sitz Ōmiya-ku, Saitama, Japan
Gründung 4. Dezember 1998 (NTT Kantō: 1969)
Farben orange – blau
Präsident JapanJapan Seigo Watanabe
Website rbomiya.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer JapanJapan Tetsu Nagasawai
Spielstätte NACK5 Stadium Ōmiya
Plätze 12.500
Liga J2 League
2024 J3 1. Platz  
Heim
Auswärts

RB Ōmiya Ardija (jap. 大宮アルディージャ, Ōmiya Arudīja) ist ein Fußballverein der japanischen Profiliga J. League. Der Klub aus Ōmiya-ku, einem Stadtbezirk der 2001 entstandenen Millionenstadt Saitama (Präfektur Saitama), spielt seit der Saison 2024 in der zweithöchsten japanischen Fußballliga, der J2 League.

Der Name Ardija ist ein dem Spanischen entlehntes Kunstwort, dort heißt ardilla so viel wie Eichhörnchen. Durch die Fusion der Städte Ōmiya und Urawa zu Saitama im Jahr 2001, wurde Ardija zum Stadtrivalen der übermächtigen Urawa Red Diamonds. Obwohl die Eichhörnchen das erste Derby am 9. Juli 2005 überraschend mit 2:1 gewannen, werden sie bis auf Weiteres mit der Rolle der kleinen vorliebnehmen müssen.

Der Verein wurde 1969 als Werksmannschaft des Telekommunikations-Staatsbetriebes NTT unter dem Namen NTT Kantō Soccer-bu (NTT関東サッカー部), englisch NTT Kantō Football Club, gegründet und war beinahe zwanzig Jahre lang nur in verschiedenen Regionalligen der Region Kantō aktiv. Mit dem Gewinn der Meisterschaft aller Regionalligen 1986 gelang NTT der Gewinn des bisher einzigen nationalen Titels, im darauf folgenden Jahr stieg der Verein in die zweite Division der landesweiten Japan Soccer League auf. Doch dann stagnierte die Entwicklung des Vereins, was sich auch nicht änderte, als NTT bei der Gründung der J. League in die neu geschaffene Japan Football League nachrückte. 1998 wurde die Mannschaft als Aktiengesellschaft gegründet: An der NTT Sports Community K.K. (NTTスポーツコミュニティ株式会社, enu ti ti supōtsu komyuniti kabushiki-gaisha) war die NTT Higashi-Nihon und weitere Unternehmen der NTT-Gruppe beteiligt.[1]

Erst als 1999 die zweite Division der J. League gegründet wurde, verstärkte der Konzern sein Engagement beim neuen Zweitligisten, der sich fortan Ōmiya Ardija nannte. Das Eichhörnchen sollte der Mannschaft das Image des sympathischen Außenseiters geben: flink, geschickt und fleißig – so, wie NTT seine Angestellten präsentieren wollte. Das Engagement zeigte Erfolg, und nach fünf Jahren auf den Plätzen vier bis sechs gelang Ardija 2004 der ersehnte Aufstieg ins Oberhaus. 2007 entging man nur knapp der Relegation, als man auf dem 15. Platz landete mit drei Punkten Vorsprung auf Sanfrecce Hiroshima, und dem 16. Platz, welcher die Relegation bedeutet hätte. Zur Saison 2015 stieg der Verein in die zweite Liga ab, schaffte jedoch die direkte Rückkehr ins Oberhaus.

Der Verein wurde 2024 von der Red Bull GmbH zu 100% übernommen.[2] Der Verein heißt deshalb nun auch RB Ōmiya Ardija.

Erfolge

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im NACK5 Stadium Ōmiya (jap. NACK5スタジアム大宮, nakku faibu sutajiamu Ōmiya) in Saitama in der Präfektur Saitama aus. Das Stadion, dessen Eigentümer die Stadt Saitama ist, hat ein Fassungsvermögen von 15.500 Zuschauern.

NACK5 Stadium Ōmiya

Koordinaten: 35° 54′ 58,4″ N, 139° 38′ 0,5″ O

Spieler

Stand: Saisonende 2023[3]

Nr. Position Name
1 JapanJapan TW Takashi Kasahara
3 JapanJapan AB Shūto Okaniwa
5 JapanJapan AB Niki Urakami
6 JapanJapan MF Hisashi Ōhashi
7 JapanJapan MF Masato Kojima
8 JapanJapan MF Hiroki Kurimoto
9 JapanJapan ST Seiya Nakano
10 JapanJapan ST Atsushi Kawata
11 JapanJapan MF Atsushi Kurokawa
13 JapanJapan ST Rin Yamazaki
14 JapanJapan MF Hidetoshi Miyuki
15 JapanJapan MF Keisuke Ōyama
16 JapanJapan MF Toshiki Ishikawa
17 JapanJapan AB Ryō Shinzato
19 Brasilien MF Rodrigo
22 JapanJapan AB Rikiya Motegi
23 JapanJapan ST Kiichi Yajima
25 JapanJapan AB Yūtarō Hakamata
Nr. Position Name
28 JapanJapan ST Takamitsu Tomiyama
31 JapanJapan MF Raisei Abe
32 JapanJapan MF Fumiya Takayanagi
33 JapanJapan ST Keisuke Muroi
34 JapanJapan AB Rio Ōmori
35 JapanJapan TW Yūta Minami
38 JapanJapan AB Shunya Suzuki
39 JapanJapan MF Jin Izumisawa
40 JapanJapan TW Kō Shimura
41 JapanJapan AB Takahiro Iida
42 JapanJapan ST Kazushi Ishii
42 JapanJapan ST Kazushi Fujii
43 JapanJapan AB Rion Ichihara
44 JapanJapan TW Hirai Shimizu
45 JapanJapan ST Haruhi Taneda
46 JapanJapan AB Masato Nuki
49 JapanJapan MF Tomoya Osawa
50 JapanJapan TW Manafu Wakabayashi

Trainerchronik

Trainer Nation von
Pim Verbeek Niederlande Niederlande 1. Januar 1999 31. Dezember 1999
Toshiya Miura Japan Japan 1. Februar 2000 31. Januar 2002
Henk Duut Niederlande Niederlande 2. Dezember 2001 22. Dezember 2002
Masaaki Kanno Japan Japan 1. Februar 2003 13. Oktober 2003
Toshiya Miura Japan Japan 1. Februar 2004 31. Januar 2007
Eijun Kiyokumo Japan Japan 10. Oktober 2003 31. Dezember 2003
Robert Verbeek Niederlande Niederlande 1. Januar 2007 30. Juni 2007
Satoru Sakuma Japan Japan 1. Juli 2007 31. Dezember 2007
Yasuhiro Higuchi Japan Japan 1. Februar 2008 31. Januar 2009
Chang Woe-ryong Korea Sud Südkorea 1. Februar 2009 6. April 2010
Jun Suzuki Japan Japan 24. April 2010 19. Mai 2012
Takeyuki Okamoto Japan Japan 31. Mai 2012 10. Juni 2012
Zdenko Verdenik Slowenien Slowenien 10. Juni 2012 11. August 2013
Takeyuki Okamoto Japan Japan 11. August 2013 20. August 2013
Tsutomu Ogura Japan Japan 20. August 2013 31. Dezember 2013
Kiyoshi Ōkuma Japan Japan 1. Februar 2014 31. August 2014
Hiroki Shibuya Japan Japan 1. August 2014 28. Mai 2017
Akira Itō Japan Japan 29. Mai 2017 5. November 2017
Masatada Ishii Japan Japan 6. November 2017 31. Januar 2019
Takuya Takagi Japan Japan 1. Februar 2019 31. Januar 2021
Ken Iwase Japan Japan 1. Februar 2021 25. Mai 2021
Norio Sasaki Japan Japan 26. Mai 2021 9. Juni 2021
Masahiro Shimoda Japan Japan 10. Juni 2021 25. Mai 2022
Naoki Sōma Japan Japan 26. Mai 2022 18. Mai 2023
Masato Harasaki Japan Japan 19. Mai 2023 31. Januar 2024
Tetsu Nagasawai Japan Japan 1. Februar 2024

Saisonplatzierung

Saison Līga Teams Pos. Zuschauer J. League Cup Kaiserpokal
1999 J2 10 6. 3.450 - 3. Runde
2000 11 4. 4.833 - 3. Runde
2001 12 5. 4.499 - 1. Runde
2002 12 6. 5.654 - Achtelfinale
2003 12 6. 5.911 - 3. Runde
2004 12 2.  7.123 - Achtelfinale
2005 J1 18 13. 12.913 Viertelfinale Halbfinale
2006 18 12. 12.871 Gruppenphase Achtelfinale
2007 18 15. 13.941 Gruppenphase 4. Runde
2008 18 12. 13.102 Gruppenphase Achtelfinale
2009 18 13. 15.345 Gruppenphase 3. Runde
2010 18 12. 13.397 Gruppenphase Achtelfinale
2011 18 13. 11.623 2. Runde 2. Runde
2012 18 13. 12.446 Gruppenphase Viertelfinale
2013 18 14. 14.333 Gruppenphase Achtelfinale
2014 18 16.  13.588 Gruppenphase Viertelfinale
2015 J2 22 1.  8.408 - 3. Runde
2016 J1 18 5. 14.428 Viertelfinale Halbfinale
2017 18 18.  14.897 Gruppenphase Viertelfinale
2018 J2 22 5. 8.363 - 3. Runde
2019 22 3. 8.891 - 3. Runde
2020 22 15. 2.755 - -
2021 22 16. 4.311 - 2. Runde
2022 22 19. 5.272 - 3. Runde
2023 22 21.   6.758 - 3. Runde
2024 J3 20 1.   7.472 1. Runde (Runde 2) 2. Runde
2025 J2 20
Commons: Ōmiya Ardija – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ōmiya Ardija: 埼玉県さいたま市大宮区高鼻町1丁目20番地1号 (Memento vom 1. März 2010 im Internet Archive)
  2. Arif Islam: Red Bull adds first Asian club to soccer portfolio with Omiya Ardija takeover. In: SportsPro. 8. August 2024, abgerufen am 29. Januar 2025 (britisches Englisch).
  3. Kader Ōmiya Ardija. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 10. Januar 2024.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9