Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Łukasz Żyta

Łukasz Żyta (* 11. Juni 1975 in Bydgoszcz) ist polnischer Jazzmusiker (Schlagzeug).

Leben und Wirken

Żyta besuchte bis 1994 die Staatliche Artur Rubinstein Musikschule in Bydgoszcz. Danach begann er ein Studium an der Abteilung für Jazz- und Popularmusik der Musikakademie Katowice bei Adam Buczek, das er 1998 mit Auszeichnung abschloss.

Żyta gab sein Debüt in der nationalen Jazzszene 1993 beim Wettbewerb Jazz Juniors in Krakau, wo er mit der Band Youth Formation auftrat. Er gehörte dann zu Joint Venture und zur Band von Joachim Mencel (Silent Way of Miles D.), begleitete Karolina Styła, Iza Zając sowie Aga Zaryan, um dann in den Bands von Janusz Muniak, Jacek Niedziela, Jaromír Honzák und Piotr Wyleżoł zu arbeiten. Weiterhin trat er mit den folgenden Musikern auf: Jan Ptaszyn Wróblewski, Tomasz Szukalski, Zbigniew Namysłowski, Henryk Miśkiewicz, Jarosław Śmietana, Andrzej Olejniczak, Urszula Dudziak, Ewa Bem, Grażyna Auguścik, Kuba Stankiewicz, Darek Oleszkiewicz, Grzegorz Nagórski, Adam Pierończyk, Michał Tokaj, Sławomir Kurkiewicz, Jerzy Małek und Paweł Kaczmarczyk. Auch begleitete er Lee Konitz, Dino Saluzzi, Bennie Maupin, Bobby Watson, David Murray, Greg Osby, Gary Thomas, Ingrid Jensen, Chris Cheek, Dayna Stephens und Dan Tepfer.

Seit 2012 ist Żyta Mitglied des Trios von Artur Dutkiewicz (Prana), mit dem er von Neuseeland und Australien bis nach Kanada tourte. Aktuell gehört er zudem zum Trio von Kuba Więcek, mit dem die Alben Another Raindrop und Multitasking entstanden sind. Er ist auch auf Alben von Piotr Baron, David Dorůžka, Rafał Sarnecki, Krzysztof Kiljański und Agnieszka Wilczyńska zu hören; Tom Lord hat im Bereich des Jazz 25 Aufnahmen zwischen 1995 und 2016 verzeichnet.[1]

Żyta ist Dozent in der Abteilung für Jazz- und Popularmusik an der Musikhochschule in Krakau.

Preise und Auszeichnungen

Żyta gewann 1995 mit der Band Joint Venture den ersten Preis bei Jazz Juniors in Krakau, beim Jazz Standards Festival in Siedlce (1996) und den Preis für die vielversprechendste Band beim Europ’ Jazz Contest in Hoeilaart (1996). Mit dem Parnas Sextett erhielt er beim Pommerschen Jazz-Herbst-Festival 1998 in Gorzów Wielkopolski die Auszeichnung Schlüssel zur Karriere. Er gewann den ersten Preis bei der Jazz Percussion Competition in Grodzisk Mazowiecki (1998). Er erhielt eine individuelle Auszeichnung beim Festival Jazz nad Odrą in Wrocław (1998).

Diskographische Hinweise

  • Piotr Wyleżoł, Adam Kowalewski, Łukasz Żyta: Yearning (Not Two Records 2001)
  • Jacek Niedziela-Meira, Kajetan Galas, Łukasz Żyta, Grzegorz Pałka: Burrelhouse (SJ Records 2019)

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (Memento vom 25. Februar 2018 im Internet Archive)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9