Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Peter Janssen

Portrait of Peter Janssen

Johann Peter Theodor Janssen (12 December 1844, Düsseldorf – 19 February 1908, Düsseldorf) was a German historical painter.

Biography

Janssen was born in Düsseldorf, son of the engraver Tamme Weyert Theodor Janssen [de] (1817–1894), by whom he was first instructed before studying at the Kunstakademie Düsseldorf under Karl Ferdinand Sohn and Eduard Bendemann. He is principally known through a series of decorative works whose monumental style and sound naturalism won him a reputation as one of the foremost historical painters of his time.[citation needed] He became a professor at the Kunstakademie Düsseldorf in 1877 and its director in 1895, and was elected a member of the Prussian Academy of Arts in 1885. In Berlin, he worked also for Emil Hünten.

He was the brother of sculptor Karl Janssen, whose works include the Kaiser Wilhelm Monument [de] in Düsseldorf, and "Steinklopferin" ("Stonebreaking Woman"), which is owned by the Alte Nationalgalerie in Berlin.

Janssen's grandson Peter Tamme Weyert Janssen [de] (1906 – 1979) was also a painter.

Works

Janssen's significant murals include:

  • "Colonisation der Ostsee-Provinzen durch die Hansa. 1201." ("Colonization of the Baltic Sea Provinces by the Hansa. 1201."), in the New Exchange in Bremen (1872)[1]
  • "Die Mythe des Prometheus" ("The Myth of Prometheus"), 11 (possibly 12) part mural sequence, in what was formerly named the "second Cornelius Room" (German: Cornelius-Saal) of the Alte Nationalgalerie in Berlin (1874 – 1876)[2]
  • Six large and three smaller murals of scenes from the history of Erfurt, in the Festsaal (ballroom) of the Erfurt City Hall [de] (completed in 1882)[3]
  • A group of frieze and ceiling paintings: "Menschenleben" ("Human Life"), "Phantasie" ("Imagination"), "Schönheit" ("Beauty"), and "Natur" ("Nature"), in the Aula (auditorium) of the Kunstakademie Düsseldorf[4] (1886 – 1896)[5]
  • Seven part mural sequence of scenes from the legend of Otto der Schütz (Otto the Archer) and the history of Marburg, in the Aula (auditorium) of the University of Marburg's Alte Universität [de] (Old University) building (1895 – 1903)[3][6]

Some of Janssen's significant oil paintings:

Selected paintings

Sources

  • wikisource-logo.svg This article incorporates text from a publication now in the public domainGilman, D. C.; Peck, H. T.; Colby, F. M., eds. (1905). "Janssen, Peter (1844—)". New International Encyclopedia. Vol. 11 (1st ed.). New York: Dodd, Mead. p. 119.

References

  1. ^ Hethey, Frank (2022-08-06). "Der Kampf ums Börsenbild — WK". WK (in German). Retrieved 2023-09-25.
  2. ^ Hütt, Wolfgang (1986). Deutsche Malerei und Graphik 1750-1945 (in German). Berlin: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. p. 206. ISBN 978-3-362-00023-9. OCLC 16146312. Zweiter Cornelius-Saal der Berliner Nationalgalerie, 1874 bis 1876
  3. ^ a b c d "Janssen, 4) Peter, Maler". Meyers Großes Konversations-Lexikon (in German). Vol. 10 : Ionier bis Kimono (6 ed.). Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut. 1905. pp. 172–173. OCLC 1049625231. Retrieved 2023-09-25 – via Zeno.org.
  4. ^ a b F. A. Brockhaus (1902). "Janssen, Peter, Maler". Brockhaus' Konversations-Lexikon (in German). Vol. 9 : Hencke — Juxta (14 : Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage ed.). Leipzig; Berlin; Wien: F. A. Brockhaus. p. 872. OCLC 2392553. Seit 1884 führte er drei Gemälde für die Feldherrenhalle des Berliner Zeughauses: Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Torgau und Schlacht bei Hohenfriedberg, aus, sowie die Malereien in der Aula der Düsseldorfer Akademie: das Menschenleben, die Phantasie, die Schönheit und die Natur. Das große Gemälde: Der Mönch Walther Dodde und die Bergischen Bauern vor ihrem entscheidenden Eingreifen in die Schlacht bei Worringen 1288 (Düsseldorf, städtische Gemäldegalerie), brachte ihm 1893 auf der Ausstellung zu Berlin die große goldene Medaille ein.
  5. ^ Hansen, Joseph (1917). Die Rheinprovinz 1815–1915 : Hundert Jahre preußischer Herrschaft am Rhein (in German). Vol. 2. Bonn: A. Marcus & E. Webers Verlag. p. 452. OCLC 2217554. Peter Janssens Wandgemälde umfassen ferner die Schlachtenbilder Fehrbellin, Torgau und Hohenfriedberg im Zeughause zu Berlin (1884 bis 1890), die Fries- und Deckengemälde für die Aula der Kunstakademie zu Düsseldorf (1886 bis 1896), den Zyklus in der Marburger Universitäts-Aula (1887 bis 1902), der als Janssens Hauptwerk gilt, das Wandbild „Brotverteilung beim Brande in Elberfeld" (1903) im Sitzungssaale des Rathauses zu Elberfeld, schließlich die Ausmalung der Kemenate auf Schloß Burg an der Wupper mit genrehaften Darstellungen aus der deutschen Vergangenheit (1904 bis 1907)
  6. ^ Schuler, Friederike (2017). Im Dienste der Gemeinschaft : figurative Wandmalerei in der Weimarer Republik (in German). Marburg: Tectum Verlag. p. 386. ISBN 978-3-8288-6657-7. OCLC 979126567. MARBURG, Universität, Aula: Peter Johann Theodor Janssen, Gemäldezyklus, 1895–1903
  7. ^ a b c d Rosenberg, Adolf (1889). Geschichte der modernen Kunst (in German). Vol. 3 : Die deutsche Kunst : Zweiter Abschnitt 1849–1889. Leipzig: Verlag von Fr. Wilh. Grunow. pp. 272, 277. OCLC 22295187.
  8. ^ "The Restoration of Peter Denying Christ". Painting by Peter Janssen, 1869. 2012-03-03. Retrieved 2023-09-24.
  9. ^ Tacke, Andreas; Gräf, Holger Thomas (2014), "... besser als irgendein Buch oder eine Rede." Peter Janssen und sein Werk unter besonderer Berücksichtigung Marburgs, Heidelberg University Library, p. 48, doi:10.11588/ARTDOK.00002722, OCLC 1156913552, retrieved 2023-09-25, Sein zweites wichtiges Galeriebild (4,12 x 6,00 m), „Der Mönch Walther Dodde und die bergischen Bauern vor ihrem entscheidenden Eingreifen in die Schlacht bei Worringen, 1288" (Düsseldorf, Rathaus), das ein „lokalpatriotischer Bürger" anläßlich des 600jährigen Stadtgründungsjubiläums 1888 der städtischen Galerie in Düsseldorf stiftete und welches 1893 von Janssen vollendet wurde [35], steht für diesen Schritt
  10. ^ Katalog : Große Berliner Kunst-Ausstellung : 1904 (in German), Berlin; Stuttgart; Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1904, p. XVIII, retrieved 2023-09-25

Notes

  1. ^ "Die Folge war ein innerer Zwiespalt, unter welchem nicht allein seine erste grössere Schöpfung, die »Verleugnung Petri« (1865 im Carton, 1869 als Oelgemälde vollendet) litt"[7]
  2. ^ "Wie weit er inzwischen in der Ausbildung des letzteren gediehen war, suchte er bald nach Vollendung dieser Wandgemälde in einem kolossalen Oelbilde zu zeigen, welches »die Kindheit des Bacchus« (1882) darstellt"[7]
Kembali kehalaman sebelumnya