Nahrawan oder Dschisr Nahrawan (جسر نهروان ‚Brücke Nahrawan-Kanals‘, heute Sifwa, ein Weiler), im Distrikt Tariq-i Churasan (طریق خراسان Ṭarīq-i Churāsān, ‚Straße nach Churasan‘) (bis 14. Jahrhundert n. Chr.)
Ba'quba, die Hauptstadt Tariq-i Churasans (seit 14. Jahrhundert n. Chr.)[5]
Daskara/Daskira (دسكرة)[6] oder Daskarat al-Malik (دسكرة الملك ‚Daskara des Königs‘, die sassanidische Stadt Dastagird)[7]
Stadt Damghan oder Qumis. Qudama erwähnt Dscharm-Dschuy (جرمجوي oder جرم جوي ‚Warmquelle‘) und die Mittelstation Qaryat Daba (قرية دابة ‚Dorf Daba‘), dann Qumis. Nur sind bei al-Istachri zwei Stationen zwischen Semnan und Qumis: Aliabad und Dscharm-Dschuy
Dorf al-Haddada (الحدادة ‚die Schmiede‘) oder Mihmandust
Nach Dizbad (persisch دزباد Dizbād, ‚Festung des Windes‘), auch Qasr ar-Rih (arabisch قصر الريح ‚Windschloss‘) genannt, teilte sich die Straße nochmals in zwei Straßen. Die südwestliche Straße führte nach Herat und von dort durch weitere Straßen nach Ghor und Zarandsch.[25] Die nordöstliche Straße führte wie folgt:
?
Dorf al-Hamra' (قریة الحمراء ‚Rotdorf‘)
Stadt Tus (Ibn Churdadhbih und Qudama) oder Maschhad (al-Muqaddasi)
Nuqan (Ibn Churdadhbih und Qudama) oder Tabiran (al-Muqaddasi), beide waren die Hauptstädte vom Distrikt Tus
Hier teilte sich die Straße nochmals: die nördliche Straße führte nach Schasch (heute Taschkent genannt), die östliche Straße zum Ferghanatal und China.[29]
Von Marw ar-Rudh führten weitere Straßen nach Herat, Balch und Tirmidh (Termiz). Von Tirmidh führten weitere Straßen nach Tschaghaniyan, Chuttal, Buchara und Samarqand.[30] Von Amul führte eine Straße nach Choresmien und zum Aralsee.[31]
al-Muqaddasi († nach 1000): Ahsan at-Taqasim fi Ma'rifat al-Aqalim (أحسن التقاسيم في معرفة الأقاليم)
al-Idrisi: Nuzhat al-Mushtaq fi Ichtiraq al-Afaq (نزهة المشتاق في اختراق الآفاق), 1138–1154
Literatur
Aloys Sprenger: Die Post- und Reiserouten des Orients. In Commission bei F.A. Brockhaus, Leipzig 1864 (online).
Guy Le Strange: The Lands of the Eastern Caliphate. Barnes & Noble, Inc., New York 1873 (online, englisch).
Einzelnachweise
↑ abHenri-Paul Francfort: Iran and Central Asia: The Grand'Route of Khorasan (Great Khorasan Road) during the third millennium BC and the „dark stone“ artefacts. In: Jan-Waalke Meyer, Emmanuelle Vila, Marjan Mashkour, Michèle Casanova, Régis Vallet (Hrsg.): The Iranian Plateau during the Bronze Age: Development of urbanisation, production and trade. MOM Éditions, Lyon 2019, ISBN 9782356680631, ISBN 9782356681775, S. 247–266 (online, englisch).
↑John H. Hansman: CASPIAN GATES. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band5(1), 1992, ISBN 0-939214-79-2, S.61–62 (englisch, iranicaonline.org, Stand: 15. Dezember 1990 [abgerufen am 23. September 2020] mit Literaturangaben).