Andrejewa-Bucht
Die Andrejewa-Bucht (russisch губа Андреева, guba Andrejewa) ist eine Bucht an der Westseite des Fjords Sapadnaja Liza an der Nordküste der russischen Halbinsel Kola in der Barentssee. Auf der gegenüberliegenden Seite des Fjords befinden sich drei Marinebasen. Die Bucht befindet sich etwa sieben Kilometer nordwestlich von der geschlossenen Stadt Saosjorsk entfernt. Atommüll-Deponie „Installation 928-III“An der westlichen Seite der Bucht wird seit 1962 eine Deponie mit radioaktivem Abfall aus dem Betrieb der sowjetischen und russischen Marine betrieben. Sie wird in der englischsprachigen Literatur mit „Installation 928-III“ bezeichnet.[1][2] Unter anderem werden 32 Tonnen hochradioaktiven Mülls unter schlechten Bedingungen aufbewahrt. In drei Betonbehältern werden je 21.000 ausgebrannte Brennstäbe von Reaktoren sowjetischer Atom-U-Boote gelagert. Die Umweltschutzorganisation Bellona erklärt: „Die hier freigesetzte Radioaktivität entspricht den Kernreaktoren von 93 Unterseebooten oder der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl.“[3] Bereits 1982 kam es zu einem Zwischenfall mit Austritt von Radioaktivität, als ein Teil des Gebäudes auf unsicherem Boden absackte. Die norwegische Stadt Kirkenes befindet sich knapp 100 Kilometer westlich der Deponie. Die Atombehörden Norwegens messen zum Schutz der Bevölkerung ständig die Radioaktivität.[4] Bergung der BrennstäbeMit bilateraler Unterstützung Norwegens, Großbritanniens, Italiens, Deutschlands und Frankreichs und mit Unterstützung der EBRD laufen Arbeiten zur Instandsetzung der zerstörten Infrastruktur der Deponie. Ein von Italien konstruiertes Bergungsschiff bringt die Behälter zu einer Basis in der Nähe von Murmansk, wo sie ab 2018 auf Eisenbahnwagen gehoben und mit dem Zug zur 2000 Kilometer entfernten Aufbereitungsanlage Majak im Südural abtransportiert werden sollen. Die Aktion soll fünf bis sechs Jahre dauern und 300 bis 400 Millionen Euro kosten. Allerdings steht wegen der Ukraine-Krise die Zukunft der Northern Dimension Environmental Partnership (NDEP) auf dem Spiel, eines Umweltprogramms, zu dem die Beseitigung dieser nuklearen Altlasten gehört und dessen Fonds die EBRD verwaltet.[5][6] Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
|