10. April: Französische Truppen belagern die vom Herzogtum Mailand unter Ludovico Sforza verteidigte Stadt Novara. Da auf beiden Seiten eidgenössische Reisläufer kämpfen, vermittelt die eidgenössische Tagsatzung, um zu verhindern, dass sich bezahlte Eidgenossen gegenseitig bekämpfen. König Ludwig XII. stimmt schließlich einem freien Abzug der Schweizer zu. Beim sogenannten Verrat von Novara wird Ludovico Sforza von den Eidgenossen an Frankreich ausgeliefert und wird als Gefangener auf Burg Loches im Loiretal gebracht.
17. Februar: In der Schlacht bei Hemmingstedt schlagen Dithmarscher Bauern unter Führung von Wulf Isebrand die zahlenmäßig weit überlegenen Truppen des dänischen Königs Johann I. und seines Bruders Herzog Friedrich von Holstein vernichtend. Auf Vermittlung von Lübeck und Hamburg wird am 15. Mai ein Frieden zwischen Dänemark und der Bauernrepublik Dithmarschen geschlossen, die für die nächsten Jahrzehnte ihre Unabhängigkeit bewahren kann.
11. März: Der böhmische Landtag verabschiedet die Vladislavsche Landesordnung, die als erste geschriebene Verfassung Böhmens gilt. Großteils handelt es sich um eine Sammlung und Präzisierung älterer Privilegien des Adels.
26. August: Nach dem Tod von Philipp I. dem Jüngeren wird sein Sohn Reinhard IV. Graf von Hanau-Münzenberg, nachdem er schon die letzten vier Jahre informell die Regierungsgeschäfte geführt hat. Er tauscht Rechte mit Ludwig II. von Isenburg, gibt seine in Offenbach am Main und seinen Anteil an der Burg Bracht ab und erhält dafür alle Rechte an dem Dorf Bischofsheim. Damit werden die sich seit Jahren hinziehenden Auseinandersetzungen zwischen den beiden benachbarten Territorialherren bereinigt.
23. August: Francisco de Bobadilla, der im Vorjahr von den Katholischen Königen zum Gouverneur von Las Indias und Untersuchungsrichter ernannt worden ist, trifft mit zwei Karavellen, 500 Soldaten und 14 ursprünglich von Kolumbus versklavten Taínos, die von Königin Isabella I. zurück in ihre Heimat geschickt wurden, in Santo Domingo auf der Insel Hispaniola ein. Er soll die wegen angeblicher Misswirtschaft und Unterschlagungen gegen Christoph Kolumbus erhobenen Vorwürfe untersuchen.
Um die Passatwinde zu nutzen und den widrigen Strömungen und Windverhältnisse an der westafrikanischen Küste zu entgehen, lässt Cabral bei den Kapverdischen Inseln nach dem Verlust eines Schiffes die übrigen Schiffe in einem weiten Bogen nach Westen ausschwenken. Der Äquatorialstrom des Atlantiks treibt seine Flotte nach Westen. Möglicherweise nimmt er aber auch im Auftrag des portugiesischen Königs bewusst Kurs nach Westen.
22. April: Cabral erreicht mit seiner Expedition als vermutlich erster Europäer die Küste des heutigen Brasilien und nennt es Ilha da Vera Cruz. Am 1. Mai sendet er eines der Schiffe unter dem Kommando von Gaspar de Lemos mit einem Brief des Chronisten Pero Vaz de Caminha nach Portugal. Als Beweis der Entdeckung und Inbesitznahme des Landes werden Papageien und Brasilholz auf dem Schiff mitgeschickt. Im Anschluss setzt die Expedition ihre Reise in Richtung Indien fort.
29. Mai: Bei schweren Stürmen vor dem Kap der Guten Hoffnung sinken vier Schiffe der Expedition Cabrals. Dabei kommt unter anderem der Entdecker Bartolomeu Dias ums Leben. Sechs Schiffe erreichen schließlich am 16. Juli den Hafen von Sofala im heutigen Mosambik.
Juli: Diogo Dias, der in den Stürmen im Mai mit seinem Schiff von der restlichen Flotte getrennt worden ist, sichtet als erster Europäer die Insel Mauritius und die Insel La Réunion.
10. August: Diogo Dias sichtet als erster Europäer Madagaskar und nennt die Insel São Lorenço. Danach kehrte er über Mosambik an der afrikanischen Ostküste nach Portugal zurück.
13. September: Die Restflotte Cabrals landet in Calicut, wo sie jedoch durch den Einfluss arabischerHändler, die um ihr Monopol fürchten, feindlich aufgenommen wird.
Oktober: Kurz nach der Rückkehr von seinem Beutezug mit Alonso de Ojeda nach Spanien schließt sich Juan de la Cosa der Expedition von Rodrigo de Bastidas an und begibt sich erneut in die „Neue Welt“, um die Küsten Panamas und Kolumbiens auf der Suche nach Edelmetallen zu erforschen. An der aus zwei Schiffen bestehenden Expedition nimmt unter anderen auch Vasco Núñez de Balboa als einfacher Matrose teil.
21. Oktober: Als der 103. TennōGo-Tsuchimikado stirbt, hat der japanische kaiserliche Hof wegen der Auswirkungen des Ōnin-Krieges während der Sengoku-Zeit derart große finanzielle Probleme, dass er den Körper des Kaisers mehr als 40 Tage lang am Hof aufbewahren muss, bevor das Geld für die Bestattungszeremonie aufgetrieben werden kann. Go-Kashiwabara folgt seinem Vater auf den Thron. Auch seine Krönungszeremonie kann nicht stattfinden.
Visunharat Thipath entthront seinen 14-jährigen Neffen Somphu, für den er bislang die Regentschaft geführt hat, und lässt sich selbst zum König von Lan Xang in Laos krönen.
Die früheste Straßenkarte Mitteleuropas ist die 1500 anlässlich des heiligen Jahres gedruckte Romwegkarte von Erhard Etzlaub. Die gesüdete Karte mit dem Titel Das ist der Rom-Weg von meylen zu meylen mit puncten verzeichnet von eyner stat zu der andern durch deutzsche landt., hat drei Himmelsrichtungen, die mit Aufgang, Mittag und Undergang beschriftet sind. Der Straßenverlauf ist wiedergegeben und die Entfernungen zwischen den Städten sind durch Punkte im Abstand je einer deutschen Meile (7,4 km) messbar.
Medizin und Naturwissenschaften
um 1500: Der Thurgauer Schweineschneider Jacob Nufer führt an seiner Frau vermutlich den ersten erfolgreichen Kaiserschnitt durch, den Mutter und Kind überleben.
Kultur
Architektur
23. Juli: Der südliche Martinsturm des Basler Münsters wird von Hans von Nussdorf fertiggestellt. Damit gilt das Münster nach fast 500-jähriger Bauzeit offiziell als vollendet.
Jakob von Jonas, deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Politiker und Diplomat († 1558)
Walter Klarer, Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer in Hundwil, Herisau, Gossau und Urnäsch, Reformator im Appenzellerland, Gastwirt und Chronist († 1567)
Ditmar Koel, Kapitän, erfolgreicher Seeräuberjäger und Bürgermeister von Hamburg († 1563)
Dolfino Landolfi, Schweizer Politiker, Podestà und Buchdrucker († 1571)
Manco Cápac II., Herrscher des Inkareiches und Anführer eines Aufstands gegen die spanischen Eroberer († 1544)
Nikolaus Meyer zum Pfeil, deutschsprachiger Humanist und Schriftsteller, Schultheiß in Mülhausen und Großrat und Ratsschreiber in Basel (* 1435/1445/1451)
Weblinks
Commons: 1500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien